Küchensteckdosen, seien es Einbausteckdosen, versenkbare Steckdosen für die Küche, einfache Steckdosenleisten oder Aufbausteckdosen gibt es in vielen verschiedenen Varianten.
Alle dienen nur einem Zweck: Dich in deiner Küche optimal mit Strom zu versorgen.
Worauf du bei der nachträglichen Elektrifizierung der Küche achten solltest und welche Ein- oder Aufbausteckdosen für die Küche besonders sinnvoll sind, zeige ich dir in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
TogglePerfekte Stromversorgung in deiner Küche
Möchtest du nachträglich einige Steckdosen in deiner Küche anbringen, hast du hierfür in den meisten Fällen verschiedene Möglichkeiten.
Neben der klassischen 3-fach Steckdose, die du nutzen kannst, um Kaffeemaschine, Aufschnittmaschine oder auch mal einen Pürierstab mit Strom zu versorgen, gibt es weitere Möglichkeiten. Dies sind vor allem:
- Versenkbare Steckdosen
- Versenkbare Steckdosenleisten
- Drehbare Steckdosen (so genannte Twist-Steckdosen)
- Senkrechte Steckdosenleisten für Ecknischen
- Flache Nischensteckdosen für eine Montage auf der Arbeitsfläche
- Ecksteckdosen
- und vieles mehr
Generell kannst du zwischen Steckdosen unterscheiden die auf der Arbeitsfläche montiert werden und welchen, die teil- oder auch vollversenkbar in der Arbeitsfläche montiert sind.
Einige Modell bieten dir zudem die Möglichkeit, dein Handy oder Tablett zu laden oder bieten dir eine zusätzliche Beleuchtungsmöglichkeit.
Allen Steckdosen und Steckdosenelementen für die Küche ist gemein, dass sie in der Regel spritzwassergeschützt sind und speziell für den Einsatz in der Küche konstruiert wurden.
Aufbausteckdosen für Ecken und Nischen
Ecksteckdosen für die Küche sind für eine Montage in Nischenecken vorgesehen. Die meist vertikal angeordneten Steckdosenelemente gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.
Je nachdem, welche Menge an freien Küchensteckdosen du benötigst, kannst du zwischen Modellen mit zwei, drei oder sogar vier freien Schuko-Steckplätzen wählen.
Beachte bei deiner Wahl immer auch die Höhe deiner Nische! oft sind teleskopierbare Ecksteckdosen die beste Wahl, da du hier die Länge des Steckdosenelements an deine Nischenhöhe anpassen kannst.
Viele Modelle haben mittlerweile auch USB-Anschlüsse, an denen du dien Handy laden kannst.
Die besten Küchensteckdosen für Nischen
Montage einer Ecksteckdose
Die meisten Steckdosen Elemente für die Nische werden an die Wand geschraubt.
Wenn du in deiner Küche jedoch eine montierte Glasnischenrückwand hast, ist dies nicht möglich.
In einem solchen Fall bleibt dir nur die Möglichkeit, das Steckdosenelement festzukleben, was meist nicht die beste Befestigung ist.
Steckdosenleisten für die Küche
Steckdosenleisten für die Küche sind sehr praktisch, wenn du nicht ausreichende Steckdosen in deiner Küche zur Verfügung hast.
Sie können ganz leicht auf die Arbeitsplatte oder an der Wand befestigt werden und bieten dir ausreichende Möglichkeiten, die Anzahl deiner Küchensteckdosen zu erweitern.
Auch hier findest du Modelle, die weitere Features, wie zum Beispiel einen USB-Anschluss mit sich bringen.
Die besten Steckdosenleisten für deine Küche
Versenkbare Küchensteckdosen für die Küche
Eine versenkbare Steckdose bietet sich immer dann an, wenn eine Aufbausteckdose optisch stören oder auch hinderlich ist.
Diese Steckdosenelemente kannst du bei Bedarf komplett in der Arbeitsplatte versenken.
So stört sie die Optik deiner Küche nicht und ist bei Bedarf schnell herausgezogen. Sehr beliebt sind Modelle, die sich voll versenken lassen.
So genannte Flip- oder Twist-Steckdosen lassen sich mit zwei Fingern drehen und legen so den Zugang zu den Steckdosen frei. Brauchst du sie nicht, drehst du sie einfach zu.
Fast alle versenkbaren Steckdosen für die Küche sind spritzwassergeschützt, so dass du nie in die Gefahr kommst, einen Kurzschluss zu verursachen.
Die schönsten versenkbaren Küchensteckdosen
Montage einer versenkbaren Küchensteckdose
Beachte vor dem Kauf einer versenkbaren Steckdose immer, dass du den Platz unter der Arbeitsplatte oder im Küchenunterschrank zur Verfügung hast.
Viele Modelle ragen fertig montiert bis zu 30 cm in den Unterschrank hinein, weshalb bei diesen Steckdosenelementen ein Einsatz in einer toten Ecke (zum Beispiel hinter einer Eckpassleiste) oder in einem nicht genutzten Schrank ratsam ist.
Inselsteckdosen
Bei einer Inselsteckdose handelt es sich um eine Küchensteckdose, die auf der Arbeitsplatte montiert wird. Diese Steckdosen sind nicht nur sehr praktisch.
Richtig eingesetzt unterstreichen sie auch die Optik deiner Küche und werden, je nach Modell, zu einem ansprechenden Eyecatcher.
Die besten Küchensteckdosen für Kochinseln
- SOFORT EINSATZBEREIT - Die Steckdose verfügt über einen ca.1,5m langen Kabel mit Euro-Stecker. Somit muss die Möbelsteckdose nach der Installation nur an die 230V AC Spannung angeschlossen werden und ist sofort einsatzbereit.
- VIELSEITIG EINSETZBAR - Egal ob n der Küche auf der Arbeitsplatte oder in Ihrem Büro auf dem Schreibtisch. Die versenkbare 3-fach Steckdose sorgt überall für Ordnung und eine aufgeräumte Arbeitsfläche ohne lästigen Kabelsalat.
- HOHE QUALITÄT - Die Steckdose besteht aus hochwertigem Kunststoff und weise eine hohe Qualität und Lebensdauer auf. Sie verfügt insgesamt über 3 Steckplätze und darf mit max. 3600 Watt belastet werden.
- VIELSEITIG - Der versenkbare Steckdosenturm mit USB Elevator passt sich jeder Umgebung optimal an. Sowohl für die Küche, die Werkbank als auch für den Schreibtisch ein praktisches und dezentes Detail.
- DAS ELEVATOR PRINZIP - Per Fingerdruck fährt die USB Steckdose Elevator innerhalb weniger Augenblicke aus und wird ebenso einfach auch wieder versenkt, wenn Sie die Steckdose mit USB nicht mehr benötigen.
- EINFACH MONTAGE - Die versenkbare Steckdose mit USB Elevator wird in einen runden Ausschnitt von 79 mm Durchmesser gesetzt und mittels Konterring am Möbel befestigt.
- Dekoratives Steckdosenelement mit integrierten USB-Ladebuchsen für komfortables Laden von Smartphones, Tablet-PCs, usw..
- Glasabdeckung aus Weißglas, daher keine grün schimmernden Glaskanten.
- unsichtbare Befestigung hinter der abnehmbaren Glasabdeckung.
Letzte Aktualisierung am 21.01.2025