Die besten Brotbackformen 2023 für Brot wie vom Bäcker

()

Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot. Dieser erfüllt nicht nur mein ganzes Haus, das Brot schmeckt auch irgendwie besser als das, was uns im Supermarkt oft als Brot verkauft wird. Grund genug, mich mal nach einer richtigen Brotbackform umzusehen.

Damit dir diese Arbeit erspart bleibt, zeige ich dir hier die besten Brotbackformen 2023 und alles, was du über spezielle Backformen für Brot wissen solltest.

Hierfür habe ich unterschiedliche Backformen für Brote aller Art miteinander verglichen und viele Modelle auch selbst getestet, damit auch du die passende Backform für dein Lieblingsbrot findest.

Brotbackform aus Gusseisen

Wofür eine Brotbackform?

Zutaten wie Schrot, Mehl und Körner beeinflussen zwar den Geschmack deines Brotes, eine passende Backform dagegen maßgeblich die Konsistenz.

Sicher kannst du auch ein gutes Brot in einer Königskuchenform backen. Diese umgangssprachlich oft als „Kastenform“ bezeichnete Kuchenform ist aber für Rührteig vorgesehen.

Zum Brotbacken eignet sie sich nur bedingt!

Warum solltest du erst deinen Teig in einem Gärkörbchen aufgehen lassen, danach mit einem Bäckermesser kunstvoll verzieren und ihn dann im Backofen zu einem flachen Brot ausbacken!?

Hierfür gibt es spezielle Brotbackformen in vielen verschiedenen Materialien, die alle unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Unterschiedliche Brotbackformen
Für jede Art von Brot gibt es eine passende Brotbackform

Welche Backformen für Brot gibt es?

Backformen und Backkästen für Brot gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen. Sie lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

  • Backformen aus Keramik
  • Brotbackkästen aus Holz
  • Klassische Römertöpfe aus Ton
  • Backtöpfe aus Gusseisen
  • Brotbackformen aus Silikon

Die meisten Modelle gibt es sowohl als offene From, als auch geschlossen mit einem passenden Deckel. 

Dieser hat ganz besondere Vorteile.

Welche Vorteile hat eine Brotbackform mit Deckel?

Sicher kannst du dein Brot auch in einem gusseisernen Dutch Ofen zubereiten und damit sehr gute Ergebnisse erzielen.

Ob dir ein Backtopf mit oder ohne Deckel die bessern Backergebnisse liefert, kommt jedoch immer auf den Einzelfall und dein Rezept an.

Hierfür solltest du wissen, dass ein perfektes Brot beim Backen vor allem eines benötigt: Eine konstante Hitze!

Diese kann dir dein Backofen aber vielfach nicht bieten. Die eingestellten Temperaturen schwanken oft stark oder werden erst gar nicht erreicht. In solchen Fällen kannst du mit einer geschlossenen Backform viel bessere Ergebnisse erzielen als ohne.

Durch den geschlossenen Topf wird dein Brot von allen Seiten konstant durchgebacken. Zudem ergibt sich eine automatische Beschwadung, denn das austretende Wasser verbleibt im Topf.

Als Ergebnis erhältst du ein gleichmäßig durchgebackenes Brot mit weicher Krume und krosser Kruste. Wenn du dann dein Brot noch in einem richtig guten Brottopf lagerst, hast du über viele Tage immer ein schönes und geschmackvolles Brot zu Hand.

Welches Material eignet sich für Brotbackformen am besten?

Backformen für Brote findest du in den unterschiedlichsten Ausführungen, weshalb ich dir die wichtigsten Materialien und ihre Vor- und Nachteile gerne einmal genauer vorstellen möchte.

Emile Henry Kastenform Rot
  • Kuchenform Emile Henry für schöne hausgemachte Backwaren (31 x 13 x 9 cm).
  • Entscheiden Sie sich mit dieser Keramikform für eine gesunde Küche.
  • Ein gut durchdachtes Design mit kleinen Griffen für Eleganz auf Ihrem Tisch und einer idealen Höhe für die Herstellung von Backwert.

Letzte Aktualisierung am 29.01.2025

Backformen aus Keramik

Brotbackformen aus Keramik sind nicht nur sehr stabil, langlebig und robust, sie ermöglichen dir auch beste Backergebnisse.

Durch die ausgezeichnete Wärmeverteilung in der Keramikform bleibt eine konstante Wärmeabgabe stets gesichert. Dein Brotlaib geht beim Backen wunderschön auf und du erhältst ein fluffiges Brot mit schöner Kruste.

Viele Formen besitzen zusätzlich einen Deckel, welcher diesen Backeffekt noch weiter verstärkt. Keramische Backformen sind meist etwas teurer, aber die Ergebnisse sprechen für sich.

Letzte Aktualisierung am 29.01.2025

Brotbackkästen aus Holz

Brot backen in einer Holzkiste? Ja, du hast richtig gelesen. Du kannst dein Brot auch in einem Backrahmen aus Holz backen.

Das geht sogar ganz vorzüglich und dein selbst gebackenes Brot erhält zusätzlich ein feines Holzofenaroma.

Die Holzbackkästen werden in der Regel aus Buchenholz gefertigt, sind temperaturbeständig bis 240 °C und mehrfach verwendbar. Vor dem Backen kurz mit Öl einpinseln, Brotlaib rein und ab in den Backofen.

Eine Brotbackform aus Holz eignet sich sicherlich nicht für alle Brotarten, da ein Buchenholz-Aroma nicht zu jeder Brotsorte passt.

Dennoch sind Backkästen aus Holz eine gute Option bei einem Graubrot oder einem eckigen Bauernbrot, denn die Backergebnisse sprechen für sich.

Brotbacktopf aus Ton
  • Der runde Römertopf Bräter aus Naturton, ist besonders gut für eine fettfreie und kalorienarme Küche geeignet.
  • Die Vitamine und Mineralstoffe der Zutaten bleiben durch den Ton erhalten. Der Multi-Bräter verbraucht zwischen 30 und 40 Prozent weniger Energie und nur 40 Prozent der gewohnten Garzeit.
  • Das Prinzip des Naturton-Bräters ist relativ einfach: Feine Poren im Ton des Deckels nehmen beim wässern Wasser auf, welches beim Erhitzen eine Dunstschicht erzeugt. Dadurch trocknet das Gargut nicht aus & bleibt saftig.

Letzte Aktualisierung am 29.01.2025

Der Römertopf - beliebte Brotbackform seit Jahrhunderten

Der klassische Römertopf sollte dir ja ein Begriff sein und er eignet sich ebenfalls hervorragend zum Backen von Brot.

Tongefäße zum Brotbacken sind seit Jahrhunderten sehr beliebt. So bieten sie doch einige Vorteile, die beim Backen sehr positive Auswirkungen haben.

In den zuvor gewässerten Brotbacktöpfen aus Ton kommt es während des Backens zu einer automatischen Feuchtigkeitsregulierung bei konstanter Wärmeabgabe. Ein zusätzliches Wasserschälchen im Backofen entfällt.

Das Brot backt homogen durch und hat danach eine weiche Krume und eine schöne Kruste. Perfekt für unterschiedliche Brotsorten und auch Kuchen.

Backtopf aus Gusseisen
  • BROT AUS DEM TOPF – Unsere gewürzte gusseiserne Auflaufform mit Gärkorb und Teigschaber ist ein wahres Multitalent. Der Gusseisen Topf eignet sich perfekt zum Brotbacken und kann außerdem auch zum Braten, Schmoren und Kochen benutzt werden
  • INDUKTIONSGEEIGNET – Du suchst einen Bräter mit Deckel für jeden Herdtypen? Kein Problem, denn dieser Bräter Induktion ist hitzebeständig bis 300° C und eignet sich für jede Art von Herd. Darüber hinaus ist der Gusseisen Bräter auch...
  • GLEICHMÄßIGE WÄRMEVERTEILUNG – Der Bratentopf besteht zu 100 % aus hochwertigem Gusseisen und garantiert somit eine gleichmäßige Wärmeverteilung – so kannst Du Dein Gericht mit dem Gusstopf auf den perfekten Garpunkt bringen.

Letzte Aktualisierung am 29.01.2025

Brotbackformen aus Gusseisen

Wenn du schon einige meiner Beiträge gelesen hast, solltest du eines wissen: Ich bin ein Fan von Gusseisen!

Dieses Material bietet einfach so viele Vorzüge und ganz wenig Nachteile. Auch beim Brotbacken kann ich dir eine Backform aus Gusseisen nur wärmstens empfehlen. Konstante Hitze auch bei hohen Temperaturschwankungen, praktisch unzerstörbare Backform, häufig mit Deckel und neben dem Backofen auch im Grill einsetzbar. Was will man mehr!

Angebot
Silikon-Backschale
  • Durch die seitlichen Öffnungen zirkuliert heiße Luft, die das Brot knusprig werden lässt
  • 100 percent Platin- Silikon
  • Mikrowellen- und ofenfestes

Letzte Aktualisierung am 29.01.2025

Backformen und Backschalen aus Silikon

Als umweltbewusst lebender Mensch mag ich Produkte aus Silikon nicht so sehr. Es ist nicht biologisch abbaubar und bleibt uns noch über Jahrtausende erhalten.

Dennoch bietet es gerade im Bereich Kochen, Backen und Grillen besondere Vorteile. Silikon ist weder wasserliebend noch fettliebend.

Dein fertig gebackenes Brot rutsch förmlich aus einer Silikon-Brotbackform. Formen aus 100 % Silikon bieten dir eine perfekte Antihaft-Beschichtung. Vollkommen frei von Einfetten oder Einölen!

Zudem sind viele Formen temperaturbeständig bis 240 °C. Diese Temperaturen reichen zwar für einige Brotsorten nicht aus, für viele aber schon.

Benötigst du für deine Brote eine höhere Temperatur, oder nutzt du einen richtigen Brotbackofen, dann ist eine Backform aus Silikon natürlich nicht für dich geeignet. 

In einem solchen Fall findest du jedoch bei den anderen Materialien sicherlich gute Alternativen.

Wie groß sollte eine Brotbackform sein?

Die passende Größe eines Brotbackkastens richtet sich immer nach deinem Brotteig. Generell können bei typischen Brotbackformen in Kastenform folgende Größen unterschieden werden:

  • kleinere Kastenformen mit 20 – 24 cm Länge
  • Backformen mit einer Länge zwischen 24 – 32 cm
  • Große Backkästen über 32 cm Länge

Die meisten Hersteller geben zusammen mit den Ausmaßen auch die ideale Teigmenge an.

Daraus lässt sich grob schlussfolgern, das für 500 g Mehl eine Backform mit 26 cm Länge ideal ist.

Bei 750 g Teig solltest du eine 30 cm lange und für 1 kg Mehl eine 34 cm lange Form auswählen.

Dabei solltest du bedenken, dass je nach Brotsorte dein Teig mehr oder weniger aufgeht. So solltest du dich bei einem Weißbrot oder Toast lieber für eine größere Form entscheiden.

Römertopf als Brotbackform
Bei einer Brotbackform aus Ton brauchst du keine Beschichtung

Muss eine Brotbackform beschichtet sein?

Backformen für Brot sind in vielen Fällen mit einer Antihaft-Beschichtung ausgestattet. Diese ist entweder aus Teflon oder Emaille.

Einige Metallformen für Brot sind auch eloxiert und sie beständig gegen Rost und Abnutzung zu machen. Generell würde ich dir immer zu einer emaillierten Brotbackform raten, da sich Teflon-Beschichtungen bei höheren Temperaturen ab 240 °C auflösen.

Häufig kommst du aber auch komplett ohne eine Beschichtung aus, denn klassisches Einfetten oder Einölen erfüllt beim Brot Backen in vielen Fällen den gleichen Zweck.

Brot aus einer Kastenform
Für Toastbrote brauchst du eine eckige Brotbackform

Rund oder eckige Backformen für Brote?

Ob rund, eckig oder oval, dass entscheidet der persönliche Geschmack und auch deine Vorliebe für bestimmte Brotsorten.

Ein Sonderfall sind einige Brote, bei denen du mit einer speziellen Brotbackform besser Backergebnisse erzielen kannst als ohne.

Dies sind vor allem:

  • Toastbrot Backformen
  • Backformen für Baguette und Ciabatta

Sicherlich kannst du ein softes Toastbrot auch in einer einfachen Kastenform hin, doch eine Brotbackform für Toastbrote erzielt wesentlich bessere Ergebnisse.

Hierfür sind diese Backformen perforiert, wodurch dein Teig beim Backen von allen Seiten Luft bekommt und wunderschön aufgeht.

Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren auch spezielle Backformen für Baguette und Ciabatta. Diese haben meist drei oder vier lange Ausformungen, wodurch du mehrere Baguettes auf einmal backen kannst.

Brotbackformen und Sauerteig – ein Sonderfall

Sauerteig ist beim Backen von Broten immer so eine Sache. Zum einen benötigst du eine Gärbox für Sauerteig, um einen Sauerteig-Starter ansetzen zu können, dass andere Problem ist meist die Brotbackform.

Sauerteig kann mit der Antihaft-Beschichtung deiner Backform reagieren und diese ablösen, was gesundheitlich sehr bedenklich ist.

Gerade bei neueren Brotbackkästen wirst du dieses Problem wahrscheinlich nicht haben, da die meisten Backformen mit Teflon-Beschichtungen mittlerweile für Sauerteige geeignet sind. Bei einer alten Kastenform wäre ich jedoch eher vorsichtig.

Generell können Sauerteige emaillierten oder eloxierten Backformen nichts anhaben. Auch Backschalen aus Silikon sind resistent gegen Sauerteig.

FAQ - häufige Fragen

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Kommentar verfassen

Jens Jeffke

Gründer und Autor

Ich bin Jens und arbeite seit über 16 Jahren in der Küchenbranche. Mittlerweile geht das Küchenstudio, welches ich über 12 Jahre als kaufmännischer Leiter vorantreiben durfte, seinen eigenen Weg und ich kann mich voll auf das Schreiben konzentrieren.

Dies kommt mir sehr entgegen, denn Ehrlichkeit und Offenheit habe ich in der Küchenszene immer sehr vermisst!

Ich hoffe, meine Ratgeber und Testberichte bieten dir eine kleine Unterstützung, denn das passende Gerät oder Küchen-Accessoire zu finden, ist nicht immer ganz so leicht!

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner