Bester Gin 2024: Die 8 besten Sorten im Vergleich

()
Bester Gin
Guter Gin muss nicht teuer sein

Der beste Gin 2024 ist weit mehr als nur eine transparente Spirituose, die sowohl pur als auch in Cocktail-Kreationen genossen werden kann. Gin brilliert durch seine Komplexität und Vielfalt. Diverse Geschmacksprofile und Aromen sind es, die einen exzellenten Gin definieren und ihn von anderen Spirituosen abheben.

Mit dem Aufschwung von Gin als Trendgetränk in den letzten Jahren, erlebten wir einen bemerkenswerten Anstieg bei der Anzahl der Gin-Destillerien und Gin-Marken. Aktuell lässt sich Gin aus zahlreichen Ländern der Welt entdecken, was die Suche nach dem Top-Gin für den individuellen Geschmack zu einer spannenden, wenn auch herausfordernden Aufgabe macht.

Um Gin-Liebhabern die Entscheidung zu erleichtern, habe ich eine umfassende Recherche zu den führenden Gins 2024 durchgeführt, wobei ich ein besonderes Augenmerk auf die Geschmacksrichtungen und Aroma-Profile gelegt habe. Das Ergebnis ist eine kuratierte Liste der herausragenden Gins 2024, auf der mit Sicherheit jeder seinen persönlichen Lieblings-Gin entdecken kann.

Egal, ob du deinen Gin pur genießen möchtest, als klassischen Gin Tonic oder in anderen innovativen Cocktails – Gin ist ein facettenreiches Getränk, das jedes Mal ein neues und einzigartiges Geschmackserlebnis bietet. Diese Vielfalt macht ihn zu einer beliebten Wahl unter Kennern und Genießern, die stets auf der Suche nach dem besten Gin-Erlebnis sind.

In diesem Guide findest du nicht nur Empfehlungen für Premium-Gins, sondern auch Tipps, wie du die verschiedenen Gin-Sorten erkunden und für dich den Gin des Jahres auswählen kannst. Lass dich inspirieren und entdeckee die Welt der besten Gins, die 2024 zu bieten hat.

Bester Gin 2024 und absolute Gin-Empfehlung

Wenn du nach einem Gin mit einem ausgewogenen Geschmack suchst, ist Ford’s Gin die beste Wahl. Dieser Gin wurde speziell für eine Vielzahl klassischer Cocktailrezepte entwickelt. Ford’s Gin besitzt einen leichten Hauch von Kräutern, schmeckt blumig, wenn du es wünschst, und weist dezente Zitrus- und Gewürznoten auf.

Auch preislich versucht Ford’s Gin nicht, das Rad neu zu erfinden. Er bietet stattdessen ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis und passt hervorragend zu vielen Cocktails sowie zu mit einem Cocktail-Stößel zubereiteten Mixgetränken. Auch pur bietet Ford’s Gin einen Genuss von sehr hoher Qualität.

Ford’s Gin zeichnet sich durch helle Zitrusnoten und einen milden Wacholdergeschmack aus, der diesem Gin die Stärke verleiht, selbst in einem Dry Martini noch deutlich erkennbar zu sein. Meiner Meinung nach ist dies der beste Gin 2024 und sollte wirklich in keiner Hausbar fehlen.

  • Alkoholgehalt: 45%
  • Volumen: 750 ml
  • Geschmacksnuancen: Koriander, Orange, Citrus

Bester Gin bis 30 Euro - Bombay Sapphire London Dry Gin

Wenn du einen preisgünstigen, aber sehr guten Gin bis 30 € suchst, ist der Bombay Sapphire London Dry Gin definitiv einen Versuch wert. In diesem Preisbereich wirst du nur schwer einen besseren Gin finden. Der geldbörsenfreundliche Bombay Sapphire ist eine vielseitige Spirituose, die sich besonders gut für eine Vielzahl von Cocktails eignet.

Bombay Sapphire wird aus italienischen Wacholderbeeren und Iriswurzel, spanischen Mandeln und Zitronen, Paradieskörnern aus Westafrika sowie chinesischem Lakritz hergestellt. Er ist das Produkt einer 1761 von Thomas Dakin in Warrington, England, gegründeten Gin-Destillerie. Der London Dry Gin, der aufgrund seiner markanten, leuchtend blauen Flasche leicht zu erkennen ist, ist aromatisch und knackig und macht sich hervorragend in einem Martini.

Der Gin selbst ist weich und erfrischend, mit einem Hauch von frischen Zitrusfrüchten und Gewürzen. Er ist etwas süß und eignet sich perfekt für einen klassischen Gin Tonic. Wer es exotischer mag, kann dem Gin mit Limettensaft und einem Schuss Bitter einen zusätzlichen Kick verleihen.

  • Alkoholgehalt: 42%.
  • Inhalt: 1.000 ml
  • Geschmacksrichtungen: Zitrusfrüchte, Mandel, Lakritze

Bester Gin für Martinis - Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin

Etwas teurer, aber von herausragender Qualität ist der Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin. Der Monkey 47 wird im deutschen Schwarzwald aus 47 verschiedenen Botanicals hergestellt. Er ist vielseitig, komplex und eignet sich hervorragend für Cocktails wie Martinis. Ich persönlich bevorzuge für meine Martinis einen leichteren, delikateren Gin – einen mit subtilen Aromen und einem runderen Abgang als den eines klassischen London Dry. Hierfür ist der Monkey 47 nahezu perfekt. Seine subtilen Aromen und sein einzigartiger Charakter verleihen ihm eine erfrischende und überraschend sanfte Komplexität, die für diese Marke charakteristisch ist.

  • Alkoholgehalt: 47%.
  • Inhalt: 750 ml
  • Geschmacksrichtungen: Kiefer, Pfeffer, Wacholder, Citrus

Bester Gin für Gin Tonic - Bols Genever Amsterdam

Für einen perfekten Gin-Tonic ist der Bols Genever Gin die einzige Wahl. Er bietet eine erstaunliche Mischung aus hellen Aprikosen- und Holznoten, kombiniert mit einem sprudelnden und doch erdigen Geschmack. Ein Spritzer Zitrone oder Orange macht ihn noch besser.

Dieser botanisch reichhaltige Gin wurde ursprünglich von holländischen Seeleuten in den Häfen aus Kräutern und Gewürzen hergestellt, die sie auf ihren Reisen gesammelt hatten.

Er ist süßer als ein traditioneller London Dry Gin, was ihn zu einem ganz besonderen Trinkerlebnis für den durchschnittlichen Gin-Fan macht. Genever wird normalerweise aus Roggen, Gerstenmalz oder Mais destilliert, was der Spirituose ein fast Whiskey-ähnliches Profil verleiht. Bols bietet jedoch eine wunderbare Interpretation: Mit 22 Botanicals ist dieser Genever kristallklar, mit Noten von Wacholder, Karamell und Vanille!

  • Alkoholgehalt: 42%.
  • Inhalt: 750 ml
  • Geschmacksrichtungen: Aprikose, Eichenholz, Karamell

Gin für Gimlets - Plymouth Original Strength Dry Gin

Der Plymouth Original Strength Dry Gin wird seit 1690 in Plymouth, England, destilliert und erfreut sich sowohl bei Barkeepern der Vergangenheit als auch der Gegenwart großer Beliebtheit.

Er unterscheidet sich deutlich von einem herkömmlichen London Dry Gin. Mit Noten von Wacholder, Zitrusfrüchten und Koriander ist er nicht so trocken und besitzt eine subtile Süße. Eine Vielfalt an verschiedenen Wurzeln und exotischen Kräutern verleiht ihm eine erdigere und rundere Note als einem Standard-Gin.

Dieser Gin zeichnet sich durch ein subtiles Geschmacksprofil aus, das ihn für eine Vielzahl klassischer Gin-Cocktails geeignet macht, von Gimlets bis zu Martinis.

  • Alkoholgehalt: 42%.
  • Inhalt: 750 ml
  • Geschmacksrichtungen: Aprikose, Eichenholz, Karamell

Perfekter Gin für jeden Tag - Porter´s Tropical Old Tom Gin

Wenn du einen Gin suchst, der weder zu blumig noch zu kräuterlastig ist, stellt Porter’s Tropical Old Tom stets eine gute Wahl dar.

Dieser klassische London Dry Gin, neu eingeführt in den Vereinigten Staaten, verwendet die üblichen Botanicals, bereichert sie jedoch um die Buddha’s Hand, eine seltene Zitrusfrucht aus Asien. Diese Zitrusfrucht ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zitrus- und botanischen Aromen, was ihn perfekt für Cocktails, Highballs und Longdrinks macht. Er wurde von drei Freunden kreiert, die als Barkeeper in der Bar Dandelyan in London tätig waren.

Er schmeckt hervorragend auf Eis, serviert mit einem Spritzer (oder zwei) Tonic und einer ausgepressten Orange.

  • Alkoholgehalt: 42%.
  • Inhalt: 750 ml
  • Geschmacksrichtungen: Zitrone, feine Kräuter, Minze 

Bester Gin für Einsteiger - Ki No Bi Kyoto Classic Dry Gin

Okay, knapp 40 € für einen Einsteiger-Gin mag auf den ersten Blick etwas hoch erscheinen. Doch wenn du dich wirklich auf die vielfältigen Geschmacksnuancen von Gin einlassen möchtest, ist dieser japanische Gin die ideale Wahl.

Ki No Bi ist ein vielseitiger Gin, der sowohl pur als auch in Cocktails hervorragend schmeckt. Er wird mit japanischen Botanicals wie der gelben Yuzu aus dem Norden der Präfektur Kyoto, Hinoki-Holzspänen (japanische Zypresse), Bambus, Gyokuro-Tee und grünen Sanshō-Beeren (japanische Pfefferkörner) hergestellt. Durch die separate Destillation von sechs verschiedenen Gins (Base, Citrus, Tea, Herbal, Spice und Floral), die dann bis zur Perfektion zusammengemischt werden, entsteht ein ausgewogener und dynamischer Gin, der ein wahrer Genuss ist.

Von einem Negroni über einen Dry Martini bis hin zu einem klassischen Gin Tonic – egal ob bei Zimmertemperatur, gekühlt, als Zutat in einem Citrus Infused Cocktail oder in einem klassischen Gin Tonic – meiner Meinung nach verdient Ki No Bi von der Kyoto Distillery einen eigenen Platz in deiner Bar.

  • Alkoholgehalt: 45,7%.
  • Inhalt: 750 ml
  • Geschmacksrichtungen: Ingwer, Eichenholz, leicht erdig

Bester alkoholfreier Gin 2024 - Vogelfrei Botanical Gin 

Das Geheimnis dieses hervorragenden alkoholfreien Gins liegt in den Gewürzen wie Zitronenverbene, Thymian und Wiesensalbei, und natürlich der Basis: Wacholder und Lavendel. Mit VOGELFREI mixt du magische Cocktails und Longdrinks – kalorienarm, vegan und ganz ohne Kater.

In den letzten Jahren habe ich wirklich viele Ginsorten probiert und stand alkoholfreiem Gin immer ein wenig skeptisch gegenüber. Doch dieser Gin von VOGELFREI hat mich restlos überzeugt. Die verschiedenen Aromen sind sehr ausgeprägt und er ist sehr sanft im Abgang. Ein wirklich guter Gin, auf den du nicht verzichten solltest.

  • Alkoholgehalt: 0 %.
  • Inhalt: 500 ml
  • Geschmacksrichtungen: Citrus, Eichenholz, Karamell

Was macht einen guten Gin aus?

Gin gibt es in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen und Ausführungen. Teils sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten sehr subtil und nur für den geübten Gaumen wahrnehmbar. Dennoch gibt es einige Aspekte, die du auf der Suche nach dem besten Gin für deine Hausbar beachten solltest.

Der Stil

Es gibt vier Hauptstile von Gin. London Dry Gin zeichnet sich durch seine Trockenheit und den starken Wacholdergeschmack aus. Plymouth Gin hingegen ist fruchtiger und aromatischer, während Old Tom Gin süßer und weicher als London Dry Gin ist.

New Western, auch als New American Gin, New World Gin oder International Gin bekannt, ist ein Stil, bei dem der Wacholdergeschmack weniger dominant ist und der weniger nach Kiefer schmeckt.

Genever, eine holländische Variante und der Ursprung aller anderen Gins, zeigt sich süß, wenn er gealtert ist, und trockener sowie leichter, wenn er jung ist.

Die Zusatzstoffe (Botanicals)

Um als Gin klassifiziert zu werden, muss die Spirituose Wacholderbeeren enthalten. Zusätzlich gibt es eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Aromen aus Kräutern, Gewürzen, Früchten und Blumen, die während der Destillation hinzugefügt werden können.

Einige Gins werden mit nur einer Handvoll Botanicals hergestellt, während andere eine breite Palette verschiedener Aromen enthalten. Für London Dry Gin wird in der Regel eine begrenzte Anzahl an Botanicals verwendet, zu denen häufig Zitronen- und Orangenschalen, Koriander, Anis und Zimt gehören.

Die Destillateure von New American Gin geben sich kreativer und ergänzen ihre Spirituosen mit einer Vielzahl von Botanicals, wie zum Beispiel japanischer Gin, der lokale Zutaten wie Yuzu, grünen Tee und weitere Botanicals einbezieht. Bei manchen Flaschen ist die vollständige Liste der Botanicals auf dem Etikett angegeben, was als Orientierungshilfe dienen kann.

Cocktails mit dem besten Gin 2022
Pur oder Gemischt ist auch bei dem besten Gin seine entscheidende Frage

Pur oder Gemischt?

Mit Ausnahme von Genever wird Gin fast immer in Form von Cocktails gemixt. London Dry Gin und New American Gin sind die vielseitigsten Gins für alle Arten von Cocktails, einschließlich Martini, Negroni, Gin Tonic und Gimlet. Plymouth Gin eignet sich am besten für Cocktails mit Früchten.

So erkennst du einen guten Gin sofort

Über die Jahre hat Gin sich zu einem der favorisierten Drinks gemausert, allerdings geht mit dem Anstieg der Produktion nicht immer eine Beibehaltung hoher Qualitätsstandards einher.

Die Qualität eines erstklassigen Gins manifestiert sich in seiner Balance: Der charakteristische Wacholdergeschmack muss klar erkennbar sein, während die weiteren Bestandteile, die Botanicals, sorgfältig ausgewählt und gemischt werden müssen, um ein harmonisches und lang anhaltendes Geschmackserlebnis zu schaffen.

Beim Genuss eines exzellenten Gins sollte man eine angenehme Wärme verspüren, einen weichen, keineswegs harschen Geschmack wahrnehmen und nach dem Trinken einen reinen Mund ohne unangenehmen Nachgeschmack behalten. Der Geschmack eines Gins sollte keinesfalls süßlich sein.

Ein herausragender Gin bietet ein ganzheitliches Sinneserlebnis, bei dem Geschmack, Geruch und Optik gleichermaßen gefeiert werden. Auch die Kunst der Cocktailzubereitung und die Vielfalt der möglichen Kombinationen spielen eine entscheidende Rolle.

Die optimale Präsentation von Premium-Gin

Um das volle Spektrum der im Gin enthaltenen Geschmacksnoten zu bewahren, ist es ratsam, ihn stets bei Raumtemperatur, vorzugsweise zwischen 20 und 23 Grad Celsius, zu servieren. Auf diese Weise kann ein Premium-Gin seine charakteristischen Merkmale optimal entfalten und seine vielschichtigen Aromen freisetzen.

Ein hochwertiger Gin, der kühl serviert wird, tendiert dazu, eine leicht viskosere Textur anzunehmen, wodurch die Vielfalt der Geschmacksnoten bei niedriger Temperatur gemildert wird.

Der Genuss von Gin in erhitzter Form wird nicht empfohlen.

Das ideale Glas für Gin

Die Auswahl des Glases ist ebenfalls entscheidend für das Genusserlebnis. Obwohl oft Ballongläser zum Einsatz kommen, sind diese für die Verkostung weniger geeignet, da sie die Aromen nicht optimal konservieren. Tumbler oder Steingläser hingegen, mit ihrer speziellen Form, heben den Geschmack und die Duftnoten des Gins besonders hervor.

Bei der Kreation von Cocktails gilt es, die Beigabe von zusätzlichen Botanicals wie Rosmarinzweigen oder Wacholderbeeren in Maßen zu halten – Geschmacksrichtungen, die ein ausgezeichneter Gin bereits natürlich mitbringt.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Kommentar verfassen

Jens Jeffke

Gründer und Autor

Ich bin Jens und arbeite seit über 16 Jahren in der Küchenbranche. Mittlerweile geht das Küchenstudio, welches ich über 12 Jahre als kaufmännischer Leiter vorantreiben durfte, seinen eigenen Weg und ich kann mich voll auf das Schreiben konzentrieren.

Dies kommt mir sehr entgegen, denn Ehrlichkeit und Offenheit habe ich in der Küchenszene immer sehr vermisst!

Ich hoffe, meine Ratgeber und Testberichte bieten dir eine kleine Unterstützung, denn das passende Gerät oder Küchen-Accessoire zu finden, ist nicht immer ganz so leicht!

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner